Das Hauptmenü
Die Primärfunktionen des Programms werden mittels der Menüpunkte und
Unterpunkte des Hauptmenüs gesteuert bzw. ausgelöst. Das Hauptmenü wird am
oberen Rand des Hauptfensters angezeigt.

Das Hauptmenü wird gegebenenfalls um die Spezialfunktionen des aktiven
Fensters erweitert. So wird zum Beispiel in dem Menüpunkt Datei die
Funktion Drucken aktiv wenn ein Fenster eines Berichts aktiv ist.
Ebenfalls wird bei einem aktiven Berichtsfenster der Menüpunkt
Datei→Exportieren
um "→Exportieren→Bericht..." erweitert.
Während die 3D Fenster aktiv sind (Elemente3D,
Ergebnis3D) wird das Menü
Ansicht
um 3D-Navigationsmenüs, das Menü Datei→Exportieren um
→Exportieren→Bild 3D... und →Exportieren→Szene 3D... und das Menü
Bearbeiten
um →Bild 3D Kopieren erweitert.
Während bestimmter Bearbeitungsschritte (z.B. längeren Operationen wie die
Lösungsberechnung oder Aufbereiten der Auswertedaten) wird die Funktion des
Hauptmenüs abgeschaltet. Dies erkennen Sie an der anderen Farbe der Menüschrift.
Während das Hauptmenü abgeschaltet ist, ist dessen Benutzung nicht möglich.
Ab Version 9 gibt es das Menü Projekt. Dieses Menü erlaubt es, einzelne Projektdateien aus einem bestehenden Projekt (als Beispiel: "AnTherm-Beispiele") auszuwählen und zu öffnen sowie neue Projekte zu erstellen und Projektdateien hinzuzufügen. Außerdem gibt es Funktionen wie Kopieren oder Löschen. Dieses Menü soll es Benutzern erleichtern, eine Übersicht über alle Projekte und Projektdateien zu bewahren. Projektdateien lassen sich aber nach wie vor auch über das Menü Datei öffnen.

 |
Neues Projekt |
 |
Projekt Öffnen |
 |
Kopieren |
 |
Löschen |
 |
Drucken |
 |
Vorwärts (funktioniert nur, wenn Sie bereits ein Projekt geöffnet haben) |
 |
Einstellungen |
 |
Über AnTherm |
Sobald Sie ein Projekt aus dem Projektauswahl-Fenster geöffnet haben (entweder durch Doppelklick auf den Projekt-Button oder einfachen Klick auf den Projekt-Button mit anschließendem Klick auf den "Öffnen"-Button), erscheint das Projektdetails-Fenster:

 |
Bestehende Datei Hinzufügen |
 |
Neue Datei |
 |
Berichte-Ordner Öffnen |
 |
Speichern |
 |
Zurück |
Die
in dem Menü Datei zusammengefassten Programmfunktionen dienen der
Dateiverwaltung.
Gegebenenfalls werden weitere Menüpunke der einzelnen
Bearbeitungsfenster
(falls diese Fenster solche Menüfunktionen anbieten) in
diesem Menü auch dynamisch integriert.
Neu→ |
Anlegen eines neuen Projektes - siehe auch
Projekttypen.
Achtung:
vor dem Anlegen eines neuen Projektes das bisher
bearbeitete Projekt Speichern!
|
Neu→2D Projekt |
Anlegen eines neuen, ausschließlich aus 2D-Daten
bestehenden Projektes (die Angaben der dritten Dimension werden unterdrückt)
Anmerkung: Ein 2D Projekt kann als eine Bauteilkonstruktion aus einer
Schichte eines "Schichten 3D Projektes"
mit der einheitsdicke von 1000mm gedacht werden.
Siehe auch Projekttypen.
|
Neu→Schichten 3D Projekt |
Anlegen eines neuen, aus 2D-Schichten bestehenden
Projektes. Die Eingabe der dritten Dimension erfolgt über die Dicke einer
jeden Schicht und die Reihenfolge der Schichten in der
Schichtenliste .
Siehe auch Projekttypen.
|
Neu→3D Projekt |
Anlegen eines neuen 3D Projektes. Die Bauteilkonstruktion
wird aus beliebig angeordneten Quadern im 3D Raum zusammengestellt.
Siehe auch Projekttypen.
|
Öffnen... |
Einlesen einer bereits vorhandenen
Projektdatei
|
Zuletzt bearbeitet→... |
Aus einer Liste der zuletzt bearbeiteten Projektdateinamen
kann eine Projektdatei direkt geöffnet werden.
Anmerkung: Die Anzahl der angezeigten (und durch das Programm
gemerkten) Projektdateien wird in den
Programmeinstellungen
festgelegt.
Anmerkung: Die Liste wird zwischen den Programmausführungen in der
Einstellungen-Datei gespeichert.
Anmerkung: Existiert die in der liste angeführte
Projektdatei nicht mehr, wird ein Dialog die Bereinigung (Entfernung des
Namens) der Liste anbieten.
|
Speichern... |
Speichert das aktuell bearbeitete Projekt. Es wird die
durch das Projekt benutzte Datei mit den aktuellen Daten überschrieben.
Speichert die Datei ohne nach dem Dateinamen/Überschreiben zu fragen!
Anmerkung: Dieses potentiell destruktives Verhalten kann mit den
Programmeinstellungen "
Projektdatei
ohne Frage überschreiben
" und "
Projektspeichern
immer erfragen
" festgelegt werden.
|
Speichern unter... |
Sie werden aufgefordert den Namen der
Projektdatei
anzugeben bevor die aktuellen Projektdaten abgespeichert werden
|
Importieren→ |
Dateien anderer Anwendungen können in das Programm
"importiert" und zu einem Projekt übersetzt werden.
|
Importieren→Waebru.?BT... |
Leitet den
Import einer WAEBRU Bauteildatei
ein (einer .2BT oder .3BT Datei.
|
Importieren→aCad DXF... |
Leitet den
Import einer entsprechend aufbereiteten DXF Datei
ein.
|
Importieren→Heat2 DAT... |
Leitet den Import einer Heat2 Texteingabedatei ein. |
Importieren→Heat3 DAT... |
Leitet den
Import einer Heat3 Texteingabedatei
ein.
|
Importieren→Kobru86 DAT... |
Leitet den
Import
einer Kobru86 Datei
ein.
|
Importieren→Bild Vorlage... |
Leitet den
Import
und Registrierung einer Bilddatei als Vorlage/Unterlage
ein.
Anmerkung: Hiermit wird die Bildvorlage in der XY-Ebene Registriert
(für 2D- und
3D-Schichten-
Projekte bestimmt). Die Registrierung von Bildvorlagen in
den 3 Eingabeebenen eines
3D-Projektes zu
registrieren (XY, YZ, ZX) benutzen Sie das
Kontextmenü in den jeweiligen Quadranten
des
Elemente23-Fensters.
|
Exportieren→ |
Die Daten des Projektes (auch zB. Ergebnisberichte) können
in anderen Dateiformaten die durch andere Anwendungen bearbeitet werden
können "exportiert" werden.
|
Exportieren→Leitwertmatrix... |
Leitet den Export der Leitwertmatrix in eine CSV Datei zur weiteren
Bearbeitung ein.
Anmerkung: Dieses Menüpunkt ist nur beim vorliegen eines
Ergebnisses (Lösung)
vorhanden.
|
Exportieren→Bericht... |
Leitet den
Export eines Programmberichtes in eine externe Datei
zur weiteren
Bearbeitung ein.
Anmerkung: Dieses Menüpunkt ist nur bei einem aktiven
Berichtfenster
vorhanden.
|
Exportieren→Bild 2D...
Exportieren→Bild 3D...
|
Ermöglicht das Speichern eines Bildes in einer Bilddatei (PNG,
TIF, JPG, BMP, GIF) bzw. das
Ablegen des
Bildes in der Zwischenablage
.
Anmerkung: Dieses Menüpunkt ist nur bei einem aktiven graphischen Fenster
(z.B. Elemente2D, Elemente3D,
Ergebnis3D,
Elemente 23) vorhanden.
|
Exportieren→Szene 3D... |
Ermöglicht das
Speichern der 3D Szene in einer 3D-Datei
(VRML, IV, OOGL, ...).
Anmerkung: Dieses Menüpunkt ist nur bei einem aktiven 3D Fenster
(Elemente3D,
Ergebnis3D) vorhanden.
|
Konvertieren→ |
Die Projektdaten können zu anderen
Projekttypen
"konvertiert" werden.
|
Konvertieren→Schichten 3D Projekt |
Leitet die
Konvertierung des aktuell in der Bearbeitung
befindlichen Projektdaten zu einem neuen
Schichten 3D Projekt
ein.
Siehe auch Projekttypen,
Konversionsmöglichkeiten
|
Konvertieren→3D Projekt |
Leitet die
Konvertierung der aktuell in der Bearbeitung
befindlichen Projektdaten zu einem neuen 3D Projekt
ein (in einem 3D Projekt können die Z-Koordinaten der Elemente direkt
Eingegeben werden).
Siehe auch Projekttypen,
Konversionsmöglichkeiten
|
Konvertieren→2D Projekt |
Leitet die
Konvertierung der aktuell in der Bearbeitung
befindlichen Projektdaten zu einem neuen 2D Projekt
ein.
Anmerkung: Nur Projekte welche in der dritten Dimension (Z
Achsenrichtung) homogen aufgebaut sind (d.h. ein Schichten 3D Projekt bestehend aus einer Schichte
bzw. ein 3D Projekt welches alle Elemente gleiche
Z-Koordinaten haben) kann zu einem
2D Projekt konvertiert werden.
Siehe auch Projekttypen,
Konversionsmöglichkeiten
|
Konvertieren→Revolvieren zu 3D... |
Leitet die
Konvertierung durch Revolution (Drehung, Rotation) der aktuell in der Bearbeitung
befindlichen Projektdaten eines 2D Projekes zu einem 3D Projekt
ein.
Siehe auch Projekttypen,
Konversionsmöglichkeiten
|
Bericht Drucken... |
Leitet die
Druckfunktion eines Berichtes
ein.
Anmerkung
: Dieses Menüpunkt ist nur bei einem aktiven Berichtfenster
vorhanden.
|
Beenden |
Beendet die Programmausführung.
Achtung:
vor dem Beenden des Programms das bisher bearbeitete
Projekt Speichern!
|
Die in dem Menü Bearbeiten zusammengefassten Programmfunktionen dienen der
Anpassung der diverser Bearbeitungsparameter des Programms.
Feinraster-Parameter... |
Zeigt das Dialogfenster zur Anpassung der
Feinrastereinstellungen des aktuell in der Bearbeitung befindlichen
Projektes.
|
Solver-Parameter... |
Zeigt das Dialogfenster zur Anpassung der
Solver-Engine
Einstellungen
des aktuell in der Bearbeitung befindlichen Projektes.
|
Rs Werte ändern |
Ab Version 10 kann man Rs Werte für mehrere Werte ändern. |
Einstellungen... |
Öffnet das
Dialogfenster der Programmeinstellungen
.
|
Bild 2D Kopieren |
Kopiert das Bild einer 2D-Anzeige in die Zwischenablage.
Anmerkung: Dieses Menüpunkt ist nur bei einem aktiven 2D Fenster (Elemente2D) vorhanden.
|
Bild 3D Kopieren |
Kopiert das Bild der 3D-Anzeige in die Zwischenablage
(ähnlich der Funktion "
Bild
Kopieren
" der 3D Fenster).
Anmerkung: Dieses Menüpunkt ist nur bei einem aktiven 3D Fenster
(Elemente3D,
Ergebnis3D) vorhanden.
|
Gegebenenfalls
werden weitere Menüpunke der einzelnen
Bearbeitungsfenster
und
Ergebnis/Auswertefenster
(falls diese Fenster solche Menüfunktionen anbieten) in
diesem Menü dynamisch integriert.
Mit Hilfe von „Element Assistent“ können Sie geometrische Figuren (Dreieck, Bogen, Kreis, Ring, etc.) in AnTherm modellieren.
Wenn Sie die neuen Elemente rotieren möchten, bitte machen Sie das direkt im Element Assistent, dann funktioniert die Rotation schnell sonst dauert es länger.
Der Menüpunkt Ergebnisse... löst die Berechnung der Ergebnisse des
aktuell in der Bearbeitung befindlichen Projektes aus. Gegebenenfalls werden Sie
aufgefordert das Projekt in einer Projektdatei zu speichern sowie um die
Feinraster-Parameter und die
Solver-Parameter zu bestimmen.
Vor der eigentlichen Berechnung führt das Programm eingehende
Gültigkeitsprüfungen der eingegebenen Modelldaten.
Der Ablauf der Berechnung kann in dem
Solver Fenster
verfolgt werden. Welche Art der Berechnungen möglich ist hängt
von der aktuellen Modell- und Lizenzdaten ab.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Berechnung zeigt das Programm das
Leitwerte Bericht an
und fordert Sie zur Eingabe der
Randbedingungen
auf. Darauf folgend können Sie weitere
Ergebnisberichte und Ergebnisauswertungen
betrachten.
Siehe auch: Solver Fenster
In dem Menü Dateneingabe sind Funktionen zusammengefasst die
die diversen
Bearbeitungs- und
Eingabefenster
des Programms öffnen. Im Normalfall können diese Fenster im
Kontext der Bearbeitung in anderen Fenstern auch von dort direkt geöffnet
werden. Das Menü Dateneingabe stellt diesbezüglich nur eine
Zusatzfunktion dar.
In
dem Menü Berichte sind Funktionen
zusammengefasst die die diversen Ergebnis- und
Auswertefenster
des Programms öffnen.
Die
Menüpunkte der 2D Navigation werden als Unterpunkte des Menü Ansicht
nur bei einem aktiven 2D Fenster (
Elemente
2D
,
Elemente23) angezeigt.
Mit den Funktionen dieses Untermenüs wird die Darstellung der zweidimensionalen Ansicht kontrolliert.
Zoom In
Zoom Out
|
Die Anzeige wird „skaliert“. |
An das Fenster Anpassen |
Die Lage und Skalierung der Anzeige werden so angepasst,
dass die gesamte Bauteilkonstruktion in dem Fenster angezeigt wird.
|
Die Menüpunkte der 3D Navigation werden als Unterpunkte des Menü Ansicht
nur bei einem aktiven 3D Fenster (
Elemente
3D
,
Elemente23, Ergebnis 3D) angezeigt.
Mit den Funktionen dieses Untermenüs wird die Bewegung der Camera (des
Beobachters) der dreidimensionalen Szene kontrolliert.
Seite |
Dreht die 3D Anzeige. Die Kamera wird zur einer Seitensichtposition bewegt
(Hinten, Vorne, Unten, Oben, Links, Rechts)
|
Rotieren |
Die Kamera wird auf der Kugelebene verschoben (der Abstand
zum Objektzentrum bleibt gleich).
Die Drehungen erfolgen immer in 30 Winkelgradschritten.
|
Drehen |
Die Kamera wird seitlich gekippt.
Die Drehungen erfolgen immer in 30 Winkelgradschritten.
|
Verschieben |
Die Kamera wird seitlich verschoben. |
Zoom In/Out |
Die Kamera wird vorwärts/rückwärts bewegt.
In der Parallelprojektion
gleichwertig zu der Skalierung der Anzeige
|
Anpassen |
Die Lage und Skalierung der Anzeige werden so angepasst,
dass die gesamte Bauteilkonstruktion in dem Fenster angezeigt wird.
|
Zurücksetzen |
Die Standardlage der Kamera wiederherstellen.
X/Y Ebene parallel zur Sichtebene. Z Achse zeigt zum Beobachter. Y Zeigt
vertikal nach oben. Bildskalierung entsprechend Angepasst.
|
Perspektive |
Schaltet die 3D Darstellung zwischen der
Perspektivprojektion
und Parallelprojektion um.
Die Parallelprojektion ist für die
2D Bauteile bzw.
Schnittsichten vom
Nutzen (siehe auch Seitensichten hier oben).
|
Isometrie Merken |
Die aktuelle Lage der 3D Ansichten (wie z.B.
Elemente3D,
Elemente23 bzw.
Ergebnis3D) wird in die
projektbezogene
Auswahlliste der Isometrien
übernommen.
Die Liste der Isometrien kann im
Fenster Isometrien bearbeitet (mit einer
beliebigen Bezeichnung versehen) oder die
gewünschte Isometrie kann von dort ausgewählt werden.
|
Isometrien Zeigen |
Die
Auswahlliste der
Isometrien
wird im
Fenster Isometrien
angezeigt.
|
Ergebnis3D Parameter Merken |
Die aktuellen Einstellungen der graphischen Auswertung des
Ergebnis 3D Fensters werden in die projektbezogene
Auswahlliste der Auswerteparameter
übernommen.
|
Ergebnis3D Parameter Zeigen |
Die
Auswahlliste der
Ergebnis 3D Einstellungen
wird im
Fenster Ergebnis3D
Parameter
angezeigt.
|
Siehe auch:
3-D Navigation
(Steuerungspaneel)
,
3D
Navigation in den 3D Fenstern
,
Track-Ball Rotation
,
Ergebnis 3D
Fenster
, Elemente 3D Fenster,
Elemente 23 Fenster,
Isometrien Fenster
Die
Menüpunkte der Ergebnis 3D werden als Unterpunkte des Menü Berichte
nur beim aktiven Ergebnis 3D Fenster angezeigt.
Mit den Funktionen dieses Untermenüs werden die Einstellungen (die Parameter)
der Auswertungen gesteuert.
Siehe auch:
Ergebnis3D
Parameter Fenster
,
Isometrien Fenster
,
Ergebnis 3D
Fenster
,
Allgemein
(Steuerungspaneel)
,
3-D Navigation
(Steuerungspaneel)
Das Menü Fenster beinhaltet die Fensterverwaltungsfunktionen. Zudem wird im unteren
Teil des Menüs die Liste aller offenen Fenster aufgezeigt womit ein direkter
Wechsel (z.B. das Hervorbringen eines Fensters) vereinfacht wird.
Alle Fenster schließen |
Schließt alle Fenster außer des
Hauptfensters
|
Fensterpositionen zurücksetzen |
Die Fensterpositionen werden auf die des ersten
Programmstarts zurückgesetzt.
Anmerkung: Sie werden aufgefordert den Vorgang gesondert zu
Bestätigen
Siehe auch:
Initialvorlage der Fensterlage AnTherm.exe.LayoutPersistence.xml
|
Eine Liste der Fensternamen |
Liste aller offenen Fenster. Dient zum Hervorbringen eines
der bereits offenen Fensters.
Anmerkung: Die liste ist nur im
MDI Modus
vorhanden.
|
Das
Menü Werkzeuge beinhaltet die Sammlung von diversen Werkzeugen. Die in diesem
Menü gesammelten Zusatzfunktionen haben keinen direkten Einfluss auf die
bearbeitete Bauteilkonstruktion und dienen als kalkulatorische Hilfe.
Im Menü Hilfe finden Sie links zu den diversen Hilfe- und Informationsfunktionen
des Programms.
Inhalt... |
Zeigt das Hilfefenster und das Inhaltverzeichnis des
Hilfesystems an.
|
Suche... |
Zeigt das Hilfefenster und das Suchfenster des Hilfesystems
an.
|
Beispiel Öffnen... |
Mit der gleichen Funktion wie
Datei->Öffnen
wird das Dialogfenster in dem Beispiele-Ordner der
Programminstallation angezeigt. Erlaubt schnelles auffinden der mit der
Programminstallation mitgelieferten Beispieldateien.
|
Tutorial.... |
Zeigt die erste Seite des
Tutorials (Kochbuchs) an.
|
Referenz.... |
Zeigt die erste Seite der Kurzreferenz an. |
Tipp des Tages.... |
Zeigt das
Dialogfenster "Tipp des Tages"
an.
|
Aktuelle Notizen.... |
Zeigt die erste Seite des Änderungsprotokolls (der
Programmgeschichte, des Change-Log, Änderungslogbuch) an.
|
AnTherm@WWW... |
Anzeige der Web-Site vom AnTherm (via Internet-Verbindung).
Derzeit wird die Web-Seite
http://www.antherm.kornicki.de/
angezeigt.
|
Update suchen... |
Prüfung (via Internet-Verbindung) ob eine neuere Version
des Programms verfügbar ist.
Derzeit wird lediglich die Web-Seite
http://www.antherm.kornicki.de/support/CheckForUpdates/
angezeigt.
|
Hilfe über Hilfe... |
Zeigt das Hilfefenster mit der Beschreibung der Benutzung
des Hilfesystems an.
|
Info... |
Zeigt das Info-Fenster
des Programms (Systemumgebung, Lizenz, usw.) an.
|
Anmerkung: Mit der
Anwendungseinstellung
"Hilfe-Fenster im Vordergrund"
können Sie festlegen das Hilfefenster immer im Vordergrund vor allen Anwendungsfenstern
angezeigt und mit der Anwendung gemeinsam minimiert wird (dies ist Standardverhalten der Hilfe in Windows) oder auch hinter die
Anwendungsfenster mit den typischen Desktopmanager Methoden gebracht werden (Voreinstellung).
Siehe auch: Das Hauptfenster,
Die Bearbeitungsfenster (Eingabefenster),
Die Auswertefenster,
Die Dialogfenster
|